Seminar am 09./10.10.25 „Österreichisches & Deutsches Arbeitsrecht – Die wichtigsten Unterschiede“

Seminar am 9.10./10.10.25 in Wien (1,5 Tage in Präsenz oder online)

Anmeldung und Infos: ars-pdf-service-v3

Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.

Das nehmen Sie mit

Tauchen Sie während unseres Seminars in die Feinheiten des grenzüberschreitenden Arbeitsrechts ein. Der erste Tag widmet sich wichtigen Schlüsselthemen. Gemeinsam befassen wir uns unter anderem mit grenzüberschreitenden Sachverhalten, den verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts, dem Arbeitsvertragsrecht, der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und den Grundzügen des Arbeitszeitrechts. Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf einer intensiven Diskussion, der Vertiefung des Wissens, der Beantwortung Ihrer Fragen sowie der Erläuterung von Praxisbeispielen.

 

Ihr Programm im Überblick

  • Grenzüberschreitende Sachverhalte
    • Welches Recht? Rahmenbedingungen des internationalen Arbeitsrechts
    • Entsendung von Österreich nach Deutschland und umgekehrt: Meldepflichten, Mindestlohnregelungen und sonstige arbeitsrechtliche Mindeststandards, Auswirkungen der neuen Entsenderichtlinie ab 30. Juli 2020
    • Gleichzeitige Tätigkeit als Arbeitnehmer in beiden Staaten
    • Auswirkungen auf die Sozialversicherungspflicht und steuerliche Pflichten des Arbeitgebers
  • Rechtsquellen des Arbeitsrechts
    • Strukturunterschiede zwischen Tarif- und Kollektivvertrag
    • Betriebsvereinbarung und betriebliche Übung
    • Arbeitsvertragsrecht und Abgrenzungsfragen
    • Struktur der Sozialversicherung und Versicherungspflicht
  • Arbeitsvertragsrecht
    • Vertragsinhalt und Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht am Beispiel häufiger vertraglicher Regelungen (Überstundenvergütung, Wettbewerbsvereinbarung, Ziel- und Prämienvereinbarungen)
    • Befristung von Verträgen: Neue Rechtsprechung zum Befristungsrecht und Auswirkungen
    • Urlaub – aktuelle Rechtsprechung
    • Betriebsübergang und Pflichten des AG
    • Neuregelungen zur Entgeltgleichheit und -transparenz
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
    • Beendigungsarten
    • Kündigungsfristen
    • Formerfordernisse für die Beendigung von Arbeitsverträgen und Fehlerquellen
    • Struktur des Kündigungsschutzes in Ö und D
    • Neues zum Mutterschutz
  • Grundzüge des Arbeitszeitrechts
    • EU-rechtliche Grundlagen
    • Arbeitszeitrecht in D und Ö
    • Entscheidung des EuGH vom 11.4.2019 C 254/18 Syndicats des cadres de la sécurité intérieur
    • Verfahren EuGH C 55/18 Aufzeichnungspflichten
    • Schlussanträge des Generalanwalts des EuGH vom 31.1.2019
  • Praxisfälle anhand aktueller Rechtsprechung

 

Interessant für

  • Führungskräfte, Geschäftsführer
  • Mitarbeiter & Leiter folgender Abteilungen: Recht, Personal, Einkauf & Vertrieb, Rechnungswesen, Materialwirtschaft
  • Rechtsanwälte, RAA
  • Wirtschaftstreuhänder
  • Mitarbeiter von Interessenvertretungen

 

Die Referenten:

Susanne Schröder

Geschäftsführerin/Partnerin
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht
Lehrbeauftragte der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) für Wirtschaftsrecht

Berit Kochanowski

Rechtsanwältin & Spezialistin für Arbeitsrecht